MODI DES DOLMETSCHENS
KONFERENZDOLMETSCHEN
Konferenzdolmetschen ist ein Oberbegriff für das Dolmetschen bei Konferenzen, z. B. bei internationalen Gipfeln oder Fachkongressen. Bei Konferenzen können verschiedene Dolmetscharten zum Einsatz kommen. Besonders häufig wird simultan gedolmetscht, es kann aber auch das Konsekutivdolmetschen oder das Flüsterdolmetschen zum Einsatz kommen. Bei internationalen Organisationen wird fast ausschließlich simultan gedolmetscht.
Simultandolmetschen
Auf internationalen Messen und Konferenzen werden oft Simultandolmetscher eingesetzt. Dazu sitzen Dolmetscher in speziellen, schallisolierten Kabinen, wo sie das Gesagte in der Ausgangssprache auf einen Kopfhörer übertragen bekommen und sofort in der Zielsprache in ein Mikrofon wiedergeben. Die Kongress- bzw. Konferenzteilnehmer hören sich die Übertragung über Kopfhörer an. Simultandolmetschen verlangt höchste Konzentration, weswegen ein Dolmetscher nach 20-30 Minuten am Stück eine Pause macht und an einen Kollegen abgibt. Pro Sprachenpaar wird eine Kabine mit je zwei Dolmetschern benötigt. Diese Art des Dolmetschens wird bei Kongressen, Seminaren, Aktionärsversammlungen und ähnlichen Veranstaltungen verwendet und ist die einzige empfohlene Lösung für Veranstaltungen, wo mehr als zwei Sprachen gesprochen werden.
Konsekutivdolmetschen
Beim Konsekutivdolmetschen hört der Dolmetscher eine Rede oder Teil einer Rede (bis max. 10 Minuten) und macht dabei Notizen. Dann legt der Sprecher eine Pause ein, um dem Dolmetscher die Möglichkeit zu geben, das Gesagte in die Zielsprache zu verdolmetschen. Offenbar ist diese Variante zeitaufwändig, denn die Zeit ist fast verdoppelt. Diese Variante wird in Kursen sowie bei Konferenzen, Eröffnungsakten und anderen Veranstaltungen mit wenigen Teilnehmern verwendet. Konsekutivdolmetschen verlangt keine Konferenztechnik, ist jedoch zeitaufwändiger als das Simultandolmetschen.
Flüsterdolmetschen (Chuchotage)
Beim Flüster-Dolmetschen wird das Gesagte zeitgleich maximal 2-3 Personen in der gewünschten Sprache zugeflüstert. Der Dolmetscher steht dazu meist hinter seinen Zuhörern. Beim Flüster-Dolmetschen verwendet man normalerweise keine technischen Hilfsmittel. Diese Variante wird nur bei spezifischen Fällen und während eines begrenzten Zeitraums verwendet. Die Akustik kann ein Problem für Dolmetscher und Hörer sein.
OTHER INTERPRETING MODES
Juristisches oder Gerichts- Dolmetschen
Gerichtsdolmetschen im Rechtsbereich ist nach der Theorie des Dolmetschens als eine Art von Community Interpreting ausgegliedert. Juristische Dolmetschendienstleistungen werden nicht nur vor Gericht sondern auch bei Polizei- oder bei Einreisebehörden, bei der .Bewährungshilfe, Anwaltskanzlei, u.Ä. Diese Modalität wird auch beim Notar für Ausländer für das Lesen und die Unterzeichnung notarieller Akten, Verträge u.s.w. angeboten. Obwohl das juristische Dolmetschen sehr anspruchsvoll ist, wird es häufig (auch wegen der Gesetzgebung in Griechenland) von Leuten, die nur die Sprache beherrschen, praktiziert. Die Erfahrung aber zeigt, dass nur ausgebildete Berufsdolmetscher den Anforderungen dieser Art des Dolmetschens gerecht werden, denn die Kenntnis der juristischen Terminologie und die Vertrautheit mit internationalen Kulturen sind sehr wichtig.
Community interpreting
Unter Community Interpreting versteht man bidirektionales Dolmetschen – meistens für Einzelpersonen – mit folgender Konstellation der Gesprächspartner: einerseits eine private Einzelperson ausländischer Herkunft, andererseits eine Autoritätsperson, die eine staatliche Institution repräsentiert. So kann man das CI als „das Dolmetschen für Einzelpersonen oder Kleingruppen (Familien), meist Einwanderer, Flüchtlinge oder Wanderarbeiter, für Gespräche bei Behörden und Sozialämtern, auch in Schulen, im Gesundheitswesen usw. des Aufnahmelandes“ definieren (Bowen 1998: 319). In Entsprechung mit den Einrichtungsarten, für die gedolmetscht wird, kann man folgende Einsatzbereiche von Community Interpreting (auch settings genannt) ausgliedern: Behördendolmetschen bei sozialen Einrichtungen (Rotes Kreuz, Ämter und Behörden), Bildungsdolmetschen im Erziehungswesen (z.B. Elternabende in Schulen), Krankenhausdolmetschen im Gesundheitsbereich (Arztpraxis, Krankenhaus, Mutterberatungsstellen usw.) Gerichtsdolmetschen im Rechtsbereich (Polizei, Anwaltskanzlei, Gericht, Bewährungshilfe u.Ä.). (source)
Dolmetschen in der Marktforschung
Simultandolmetschen von mündlichen Befragungen einzelner Personen oder Fokusgruppen insbesondere in der Pharmaindustrie oder/und in Bezug auf Konsumartikel. Normalerweise wird es in einem Raum durchgeführt, der mit einer Simultandolmetschausrüstung ausgestattet ist. Die Befragung ist hinten einem unidirektionalen Spiegel zu verfolgen. Es wird in der Anwesenheit ausländischer Kunden gedolmetscht.
Ferndolmetschen (Remote interpreting)
Remote Interpreting (RI), Video Remote Interpreting (VRI), Distance Interpreting (Dolmetschen auf Distanz) oder auch Fern-Dolmetschen bedeutet das Dolmetschen über ein Medium wie Telefon, Internet oder Videoleitung. Die dolmetschende Person ist an einem anderen Ort als das zu dolmetschende Gespräch.
Der Dolmetscher agiert als Mittler zwischen mehreren Personen und verdolmetscht nicht nur einen Sprecher sondern alle Teilnehmer (z.B. bei einer Veranstaltung, bei der mehrere Personen intervenieren). Der Dolmetscher agiert als Begleitperson. Aus diesem Grund wird diese Modalität oft bei Handelsmissionen, Touristen-, Fabrik- oder anderen Führungen verwendet.